Mag. Biljana Jovanovic
Klinische- und Gesundheitspsychologin

Fortbildungsschwerpunkte
- Hypnose Ausbildung, Dr. Erich Zulauf Zürich
- Fachausbildung Psychologische Diagnostik und Behandlung bei Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S
- Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik
- Gedächtnistraining und Entspannungstechniken
BERUFSVERBAND ÖSTERREICHISCHER PSYCHOLOGINNEN
Psychologische Behandlung und Diagnostik schnell und einfach finden. Online, telefonisch oder persönlich.

ENTSPANNUNGSTRAINING STRESSMANAGEMENT
Der Abbau von psychischen und körperlichen Belastungszuständen führt zu einer Steigerung der allgemeinen Lebensqualität.
HYPNOSE
Bei einer Hypnose-Therapie handelt es sich um eine Behandlungsmethode, welche Entspannung und Beruhigung herbeiführt.
GEDÄCHTNISTRAINING
Mit zunehmendem Altem nimmt neben der körperlichen- auch die Gedächtnisleistungsfähigkeit ab. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Prozess.
Info
Nur die Ruhe in uns selbst läßt uns sorglos zu neuen Ufern treiben.
VON ADALBERT STIFTER
Stress, Zeitdruck und Unausgeglichenheit bestimmen heute oft unseren Alltag und sind häufig die Ursache für psychische und physische Erkrankungen. Folgen sind Burnout, Depressionen, Schlafstörungen und unterschiedliche psychosomatische Beschwerden wie Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen.
Zugleich wird jeder von uns im Laufe seines Lebens mit schwierigen und komplizierten Lebenssituationen konfrontiert. Diese werden meistens selbständig oder mit Unterstützung der Familie und Freunde gut überwunden. Manchmal jedoch übersteigen die Belastungen unsere Fähigkeiten zur Problembewältigung und wir finden den Weg alleine nicht heraus.
Gemeinsam mit Ihnen versuchen wir durch Gespräche die Ursache für Ihr Problem zu eruieren, setzen dabei unterschiedliche Techniken ein, um die belastenden Symptome zu mildern oder zu beseitigen. Gemeinsam erarbeiten wir realistische Lösungswege, die Sie bei Ihrer Umsetzung unterstützen.

Sie
Entdecken Sie Ihre neuen Perspektiven und erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
ENTSPANNUNGSTRAINING UND STRESSMANAGEMENT
Der Abbau von psychischen und körperlichen Belastungszuständen führt zu einer Steigerung der allgemeinen Lebensqualität.
Damit Sie die Entspannung erlangen, werden unterschiedliche Methoden eingesetzt, um einen Ausgleich in den Anforderungen im Alltag oder Beruf zu erreichen. Das Ziel ist es das Erregungsniveau zu senken und körperliche und psychische Symptome von Unruhe und Spannung zu mildern oder zu beseitigen.
Mögliche Anwendungsgebiete für Entspannungsverfahren sind:
- Kopfschmerzen/Migräne
- Schlafstörungen
- Verbesserung und Steigerung der Konzentration und der Leistungsfähigkeit
- Angstzustände (z.B. vor Prüfungen oder anderen herausfordernden Situationen)
- Gelassenerer Umgang mit Belastungen
- Depressive Verstimmungen
Autogenes Training
Das Autogene Training ist eine geeignete Entspannungsmethode, welche auf Autosuggestion basiert und in Stresssituationen eine Entspannung herbeiführt.
PMR – Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Hierbei handelt es sich um eine aktive Entspannungsmethode. Diese Technik beruht auf wechselseitigem An- und Entspannen von Muskelgruppen, wodurch ein Zustand der Entspannung herbeigeführt wird.
Achtsamkeitstraining
Durch die Achtsamkeitsübungen lernen Sie Ihre eigenen Gedanken, Gefühle, Erinnerungen, Geräusche und Bilder so wahrzunehmen wie sie sind, ohne sie zu beurteilen. Dabei ist das richtige und bewusste Atmen sehr wichtig. Sie lernen ihrem Körper zuzuhören und entwickeln die Fähigkeit Ihre Umgebung mit Offenheit und Akzeptanz zu begegnen.
Aromatherapie
Zu den Entspannungsübungen werden ätherische Öle eingesetzt. Diese wirken unmittelbar auf das Gehirn und können auf diese Weise sowohl physische als auch psychische Prozesse im Körper des Menschen positiv beeinflussen. Die Anwendung von ätherischen Ölen wirkt stressreduzierend, steigert das Wohlbefinden und wirkt sich positiv auf unseren Körper, Geist und Seele aus.
Bewegung
Schmerzen im Rücken- und im Nackenbereich werden neben den psychischen Belastungen auch durch mangelnde Bewegung und häufigem Sitzen verursacht. Durch unser professionell geschultes Team werden Sie unterstützt gezielte Übungen gegen Ihre körperlichen Beschwerden auszuführen. Kräftigungsübungen können Schmerzen beseitigen und tragen zu mehr Beweglichkeit und körperlichen Flexibilität bei. Die körperliche Aktivität kann Ihre Leistungsfähigkeit verbessern und wirkt stressreduzierend.
HYPNOSE
Bei einer Hypnose-Therapie handelt es sich um eine Behandlungsmethode, welche Entspannung und Beruhigung herbeiführt. Dieser Zustand ist mit Entspannungszustand, den man auch beim Träumen vorfindet, zu vergleichen. Ihr freier Wille bleibt erhalten. Durch Hypnose werden Sie in einen veränderten Bewusstseinszustand geführt und Sie erlangen tranceartige Zustände.
Die Hypnose ist vielfältig einsetzbar. So erzielt ihr Einsatz gegen Stress besonders gute Behandlungserfolge. Auch kann die Hypnose die Therapie von Depressionen, Burnout und Ängsten wirksam unterstützen. Wenn sie mit dem Rauchen aufhören oder abnehmen wollen, profitieren Sie ebenfalls von dieser Therapie.
Mögliche Anwendungsbereiche:
- Angst vom Zahnarzt
- Schmerztherapie
- Hyperaktivität bei Kindern
- Prüfungsangst
- Stressabbau
- Raucherentwöhnung
- Gewichtreduktion
GEDÄCHTNISTRAINING
Mit zunehmendem Alter nimmt neben der körperlichen- auch die Gedächtnisleistungsfähigkeit ab. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Prozess. Ein regelmäßiges Gedächtnistraining kann dabei helfen die Merk- und Konzentrationsfähigkeit zu trainieren und dem Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit entgegenzuwirken.
Das Training setzt sich aus unterschiedlichen Übungen zusammen, welche nicht nur Spaß machen. Sie fördern zusätzlich die Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Wahrnehmung, etc.
Mögliche Anwendungsbereiche:
- Präventivtraining bei Senioren
- Beginnende bzw. leicht fortgeschrittene Demenz
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Trauma
- Tumoroperation
- Morbus Parkinson

Kontakt
Mag. Biljana Jovanovic
Klinische- und Gesundheitspsychologin
Email: biljana-jovanovic@gmx.at
Studium der Psychologie an der Universität Innsbruck
Fachausbildung Klinische- und Gesundheitspsychologie
Fachausbildung Arbeitspsychologie